
Angebote für Trauernde
Unsere momentanen Gruppenangebote
Nachmittag für trauernde Großeltern
Ein Kind stirbt - das fühlt sich einfach nur verkehrt an.
Die ganze Familie ist vom Schmerz betroffen und auch Omas und Opas leiden sehr darunter; gleichzeitig versuchen sie häufig, ihre eigenen Kinder zu unterstützen, stark zu sein.
Wir möchten der Großeltern-Trauer ihren eigenen Raum geben. Angesprochen sind alle Omas und Opas, deren Enkelkind gestorben ist, dabei kann es um Sternenkinder gehen, aber es sind auch alle Großeltern angesprochen, deren Enkel schon Jahre gelebt haben.
Die Treffen ermöglichen vor allem den Austausch untereinander und wer mag, darf eine Kleinigkeit kreativ gestalten. Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich.
Wanderungen für Menschen in Trauer
Der Weg durch die Trauer ähnelt einer Wanderung: Es gibt Höhen und Tiefen,
beschwerliche Steigungen und auch einfache Abschnitte,
schöne Aussichten wechseln sich ab mit dunklen Abschnitten.
Manche Strecken geht man mühelos allein, für andere braucht es einen Begleiter.
Mit diesen Gedanken und in Anlehnung an die Jahreszeiten
möchten wir uns gemeinsam mit trauernden Menschen auf den Weg machen.
Während der Wanderung werden wir kleine Impulse geben.
Wir, Monika Hellmann und Bärbel Brüggemann, sind erfahren in Trauerbegleitung und Trauerwandern.
Die Wanderung dauert ca. 3 - 4 Stunden (Lünsberg, Fliegerberg) und ist ca. 5,8 km lang. Sie findet bei jedem Wetter statt, daher wären wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk passend, zudem Proviant für eine kleine Pause.
Beide Angebote werden wir in 2024 wieder aufnehmen, sobald konkrete Termine
feststehen, werden wir es hier veröffentlichen!
Gruppenseminar für Trauernde nach Suizid
Zielgruppe: Trauernde, die einen nahen Menschen durch Suizid verloren haben.
Durchführung: Abgeschlossenes Seminar über ein Jahr, feste Gruppe, jeweils einmal im Monat ein zweistündiger Abend.
Teilnehmerzahl 6-12 Personen
Ein Suizid erschüttert An- und Zugehörige des verstorbenen Menschen tief. Viele Fragen, Zweifel, stark belastende Eindrücke und widersprüchliche Gefühle bleiben zurück.
Das Gruppenseminar schafft über den Zeitraum von einem Jahr einen geschützten Raum, um sich mit der eigenen Situation und den damit verbundenen Gefühlen auseinanderzusetzen. Zusätzlich bietet sich Gelegenheit für den Austausch mit anderen Betroffenen.
Die Begleiterinnen orientieren sich bei der Planung am Gruppenprozess und setzen kreative Methoden ein.
Vorab erfolgt ein persönliches Gespräch mit der Gruppenleitung.
Dieses Seminar läuft bis Ende Februar 2024.
Wer nähere Informationen braucht oder sich vormerken lassen möchte für die nächste Gruppe, kann sich gerne bei uns melden.
Ansprechpartnerin ist Judith Kolschen.


